Paulusbrunn erwacht zum Leben

Kommen Sie am Wochenende 12. - 13. Juli 2024 in das verlassene deutsch-tschechische Grenzgebiet und erwecken Sie mit uns das verschwundene Dorf Paulusbrunn zum Leben.

Erinnerung an das untergegangene Dorf

Paulusbrunn

Paulusbrunn wurde zu Beginn des 18. Jahrhunderts an der alten Handelsstraße gegründet. Wie anderswo in der tschechischen Grenzregion, war es zu dieser Zeit überwiegend von Deutschen bewohnt. Im Jahr 1921 zählte man etwa 1400 Einwohner und es herrschte ein reges Leben. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die ursprüngliche Bevölkerung vertrieben. Während der sozialistischen Ära wurden die Überreste des Dorfes von der Grenzwache genutzt, doch dann wurde es vollständig zerstört. Heute sind nur noch die Ruinen des Dorfes, versteckt im Gebüsch und unter einer Erdschicht, sowie das Denkmal für Josef Böttger und der Friedhof erhalten.

Lassen wir den Ort gemeinsam für mindestens zwei Tage wieder aufleben!

hostinec Zum Waldviertel Weiglovi hostinec Panorama Pavlova Studence Pavlův Studenec centrum Historická mapa centra Pavlova Studence Ruiny kostela využívané pohraniční stráží Památník Josefa Böttgera
Geschichte von Paulusbrunn

Wanderausstellung unter freiem Himmel

Auf dem Weg von der Böttgersäule zum Festivalgelände werden Sie durch eine Wanderausstellung geführt, die Ihnen Informationen über das kulturelle, soziale oder religiöse Leben auf dem Böhmerwaldkamm vermittelt. Sie erfahren auch etwas über die Ausbildung, den Lebensunterhalt und das Alltagsleben der Bewohner dieses verschwundenen Dorfes.

Die Landschaft wird mit Geschichten lebendig

Diskussion mit Zeitzeugen

Der Einladung zu einem gemeinsamen Feuer und Geschichtenerzählen waren Zeitzeugen von Paulusbrunn und der Regisseur des Dokumentarfilms „Unauslöschlich im Gedächtnis - die Heimat im Böhmerwald“ gefolgt. Neben ihnen werden auch andere Gäste mit einem Beitrag auftreten.

Geschichte auf der Leinwand

Sommerkino

Wenn es dunkel wird, ist es Zeit für eine Vorführung. In der unvergleichlichen Atmosphäre eines abgelegenen Ortes werden „Unauslöschlich im Gedächtnis - die Heimat im Böhmerwald“, historische Fotografien und andere thematische Aufnahmen vor unseren Augen erscheinen und uns in die Vergangenheit entführen.

Camping unter freiem HimmeL

Eine magische Nacht im Herzen des Böhmischen Waldes

Auf dem Festivalgelände haben Sie die außergewöhnliche Möglichkeit, von Samstag auf Sonntag Ihr Zelt aufzuschlagen und legal im Landschaftsschutzgebiet Böhmischer Wald zu übernachten. Außerdem gibt es ein großes gemeinsames Lagerfeuer, an dem wir uns alle zu einem gemütlichen Beisammensein treffen.

Hier haben Menschen gelebt

Markierung von Gebäuden

Im Rahmen des Festivals werden einige der Gebäude, die in Paulusbrunn standen, auf dem Gelände markiert. Die Gebäude werden auch mit Informationsschildern versehen, um zu zeigen, wer dort gelebt und gearbeitet hat. Unter den Gebäuden finden Sie zum Beispiel Kirche, Pfarrhaus, Schule, Kneipe, Postamt oder auch das Bata-Schuhgeschäft. Das Haus, in dem der bedeutende deutsche Schriftsteller Max von der Grün lebte, sowie Häuser von vielen anderen gewöhnlichen Bewohnern werden ebenfalls nicht fehlen.

Bitte betreten Sie die markierten Bereiche nicht. Bewahren wir gemeinsam den Respekt vor den Menschen, die hier gelebt haben.

Keine Gefahr von Hunger und Durst

Verpflegung

Früher gab es in Paulusbrunn viele Gasthäuser, doch heute befindet sich das nächste erst in Bärnau. Wir bringen für ein Wochenende die Dinge zurück, wie sie früher waren, und werden die lokale Landschaft mit gutem Essen erfüllen.

Hausgemachte Grillspezialitäten werden durch eine ehrliche Suppe ergänzt. Außerdem wird es kaltes Bier, Limonade und andere Getränke geben. Wer möchte, kann etwas zum Feuer mitbringen oder ein Picknick im Gras machen. Es wird genug Platz geben.

Alle Wege führen nach Paulusbrunn

Zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Auto

Paulusbrunn befand sich direkt an der Grenze, auf der tschechischen Seite, an der Straße zwischen Tachau und Bärnau. Heute gibt es hier noch eine Kreuzung, auf der das Böttgerdenkmal steht. Vom Bärnauer Stadtzentrum zum Böttgerdenkmal sind es nicht mal 4 km. Vor Ort gibt es ausreichend Parkplätze.

Lage des untergegangenen Dorfes: https://mapy.cz/s/cukesucopo


Projektpartner
Veranstalter