Paulusbrunn erwacht zum Leben

Kommen Sie am Wochenende 12. - 13. Juli 2025 in das verlassene deutsch-tschechische Grenzgebiet und erwecken Sie mit uns das verschwundene Dorf Paulusbrunn zum Leben.

Erinnerung an das untergegangene Dorf

Paulusbrunn

Paulusbrunn wurde zu Beginn des 18. Jahrhunderts an der alten Handelsstraße gegründet. Wie anderswo in der tschechischen Grenzregion, war es zu dieser Zeit überwiegend von Deutschen bewohnt. Im Jahr 1921 zählte man etwa 1400 Einwohner und es herrschte ein reges Leben. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die ursprüngliche Bevölkerung vertrieben. Während der sozialistischen Ära wurden die Überreste des Dorfes von der Grenzwache genutzt, doch dann wurde es vollständig zerstört. Heute sind nur noch die Ruinen des Dorfes, versteckt im Gebüsch und unter einer Erdschicht, sowie das Denkmal für Josef Böttger und der Friedhof erhalten.

Lassen wir den Ort gemeinsam für mindestens zwei Tage wieder aufleben!

hostinec Zum Waldviertel Weiglovi hostinec Panorama Pavlova Studence Pavlův Studenec centrum Historická mapa centra Pavlova Studence Ruiny kostela využívané pohraniční stráží Památník Josefa Böttgera
Lernen Sie die Geschichte des Grenzlandes kennen

Wanderausstellungen

Lernen Sie unsere regionale Geschichte kennen und erfahren Sie, wie hier Geschichte geschrieben wurde.

Ausstellung

Leben in Paulusbrunn

Kulturelles, soziales oder religiöses Leben auf dem Kamm des Böhmischen Waldes: Entdecken Sie die Ausbildung der Menschen, wie sie ihren Lebensunterhalt bestritten haben und das Alltagsleben der Bewohner im verschwundenen Dorf.

Ausstellung

Gedächtnis des Böhmischen Waldes

Geschichte in einem zeitgenössischen Kontext, wie Sie sie noch nie erlebt haben. Die gesamte Ausstellung führt Sie durch die Geschichte des 20. Jahrhunderts in der bayerisch-tschechischen Grenzregion.

Ausstellung

Gedächtnis der Grenze

Zeugnisse von Menschen aus dem Grenzgebiet, die bedeutende Ereignisse des 20. Jahrhunderts hautnah miterlebt haben und nun ihre Erfahrungen weitergeben möchten.

Besichtigung

Markierung der Gebäude

Erkunden Sie die Straßen mit ihren verschwundenen Gebäuden und lernen Sie die Bewohner mit ihren Geschichten kennen. Finden Sie heraus, wo Geschäfte, die Schule, das Postamt oder Kneipen gestanden sind.

Geschichte zum Anfassen

Führungen und Diskussionen

Begeben Sie sich auf eine geführte Reise entgegen dem Strom der Zeit.

Führung

Geführte Tour durch ein verschwundenes Dorf

Entdecken Sie die vergessenen Ruinen der alten Gebäude und lauschen Sie den Erzählungen eines erfahrenen Guides, der das verschwundene Dorf und seine Bewohner in- und auswendig kennt.

Diskussion

Zeitzeugen erzählen

Es gibt nur noch eine Handvoll von ihnen, doch können sie ihre Geschichten noch erzählen. Zeitzeugen, die in Paulusbrunn geboren wurden, teilen ihre Kindheitserlebnisse mit Ihnen und laden Sie in ihr Zuhause ein.

Führung

Natur des Böhmischen Waldes

Begeben Sie sich mit erfahrenen Führern der Agentur für Naturschutz der Tschechischen Republik in die Natur. Entdecken Sie seltene Pflanzen und Tiere oder werfen Sie einen Blick auf das Leben der Biber.

Tauchen Sie ein in die Landschaft und ihre Geschichte

Filme, Dokumentationen und mehr

Wählen Sie aus einem reichhaltigen Filmprogramm in unseren Kinos.

Landart

Lichtinstallation

Wir wollen die Fenster zum Gedächtnis der Landschaft zum Leuchten bringen. Der Höhepunkt des Samstagsprogramms wird eine Lichtinstallation sein, die die Wiese in Paulusbrunn zum Strahlen bringt.

Projektion

Kinocafé

Am Samstag und Sonntag können Sie den ganzen Tag das Projektionszelt von Post Bellum besuchen, in dem Sie Aufnahmen von authentischen Aussagen von Zeitzeugen sehen.

Projektion

Sommerkino

Historische Aufnahmen von Paulusbrunn auf der großen Leinwand dürfen im Programm nicht fehlen. Ebenso wie ein Filmabend, der Sie durch das Labyrinth der menschlichen Seele führt, gequält von der schwierigen Nachkriegszeit.

Geschichte am eigenen Leib erleben

Programm

Während der gesamten Festivaldauer: Ausstellungen, Sichtbarmachung von Gebäuden mit Geschichten ihrer Bewohner, Landart "Fenster von Paulusbrunn", Verpflegung, Camping.

Samstagnachmittag

12.00 Uhr: Beginn - Öffnung des Geländes
Beginn des Familienprogramms und Verpflegung

12.45 Uhr: Das Gedächtnis von Paulusbrunn
Kinocafé: Projektion

13.00 Uhr: Begrüßung der Gäste
Sommerkino: Diskussion

13.00 Uhr: Lipno/Lippen - Was blieb unterm Wasserspiegel?
Kinocafé: Projektion

13.30 Uhr: Diskussion mit den Organisatoren
Sommerkino: Diskussion

13.30 Uhr: Führung durch Paulusbrunn
Böttgersäule: Kommentierte Führung

14.00 Uhr: Mehr als eine Zitrone
Workshop: Kinder 8 - 15 Jahre

14.00 Uhr: Exkursion ins Naturreservat Paulushütte
Stand des LSG Böhmischer Wald: Kommentierte Führung

14.00 Uhr: Heimkehr
Kinocafé: Projektion

15.00 Uhr: Paulusbrunn - Historische Fotos
Kinocafé: Projektion

15.30: Tirschenreuther Tanzlmuse
Musik zum Tanzen und Zuhören

16.00 Uhr: Ein Himmel voll Geigen
Kinocafé: Projektion

16.00 Uhr: Führung durch Paulusbrunn
Böttgersäule: Kommentierte Führung

16.30 Uhr: Zeitzeugen von Paulusbrunn
Sommerkino: Diskussion mit vertriebenen Bewohnern

17.00 Uhr: From Germany to Germany
Kinocafé: Projektion

Samstagabend

18.00 Uhr: Der verlorene Knopf
Sommerkino: Theatervorstellung

18.00 Uhr: Wo sind die Menschen?
Kinocafé: Projektion

18.30 Uhr: Grenzaufklärung - Historische Fotos
Kinocafé: Projektion

19.00 Uhr: Zeitzeuge der Grenzwache
Kinocafé: Diskussion mit Jiří Boušek

20.00 Uhr: Grenze
Kinocafé: Projektion

20.30 Uhr: Paulusbrunn - Historische Fotos
Sommerkino: Projektion

21:30 Uhr: Das Gedächtnis von Paulusbrunn
Sommerkino: Lichtinstallation mit Projektion

22.00 Uhr: Wagen nach Wien
Sommerkino: Projektion

22.00 Uhr: Nachtinsekten von Paulusbrunn
Stand des LSG Böhmischer Wald: Kommentierte Führung
Nur in tschechischer Sprache

Sonntagnachmittag

08.00 Uhr: Bergfest - Treffen auf dem Marktplatz
Marktplatz Bärnau: Beginn des Bergfests

9.00 Uhr: Gottesdienst
Steinbergkirche Bärnau

10:30 Uhr: Frühschoppen
Schützenhaus Bärnau

10:45 Uhr: Das Gedächtnis von Paulusbrunn
Kinocafé: Projektion

11:00 Führung durch Paulusbrunn
Böttgersäule: Kommentierte Führung

11:00 Uhr: Ein Himmel voll Geigen
Kinocafé: Projektion

11.00 Uhr: Mehr als eine Zitrone
Workshop: Kinder 8 - 15 Jahre

12.00 Uhr: From Germany to Germany
Kinocafé: Projektion

13.00 Uhr: Wo sind die Menschen?
Kinocafé: Projektion

13.00 Uhr: Führung durch Paulusbrunn
Böttgersäule: Kommentierte Führung
Nur in deutscher Sprache

14.00 Uhr: Gebet am Kreuzweg
Steinberg Bärnau

14.00 Uhr: Paulusbrunn - Historische Fotos
Kinocafé: Projektion

15.00 Uhr: Das Gedächtnis von Paulusbrunn
Kinocafé: Projektion

16.00 Uhr: Ende - Schließung des Geländes
Beendigung des Familienprogramms und der Verpflegung

Festival für die ganze Familie

Reichhaltiges Begleitprogramm

Nehmen Sie Ihre Familie und Freunde mit und erleben Sie ein unvergessliches Wochenende in Paulusbrunn.

Theater

Der Theaterverein Komedyjanti aus Tachov hat ein Theaterstück vorbereitet. Während der Veranstaltung erwecken die Schauspieler die Geschichte in historischen Kostümen zum Leben.

Musik zum Bier

Paulusbrunn war einst berühmt für seine Tanzveranstaltungen und Wirtshäuser. Daran wollen wir anknüpfen. Die Band Tanzmusik sorgt deshalb für die richtige Stimmung.

Kreativ-Workshops

Für Kinder wird es mehrere Workshops geben, bei denen sie selbst kreativ und zu kleinen Archäologen werden.

Kinderecke

Ein Zelt voller Spielzeug und lustigen Spielen: Kein Kind wird sich hier langweilen.

Mit einem Führer in die Natur

Mit einem erfahrenen Führer der Agentur für Naturschutz aus dem Landschaftsschutzgebiet Böhmischer Wald gehen Sie auf Entdeckungstour durch die umliegende Landschaft.

Rundgang

Machen Sie einen Spaziergang rund um Paulusbrunn und lösen Sie auf ihrem Weg ein Rätsel.

Thematische Stände

Im Festivaldorf finden Sie Stände mit Informationen, Reiseführern und anderen Materialien. Außerdem bereiten wir weitere Überraschungen für Sie vor.

Zelten auf dem Kamm des Böhmischen Waldes

Camping Paulusbrunn

Nur einmal im Jahr haben Sie die Möglichkeit, legal im Naturschutzgebiet zu campen.

Kommen Sie zur Ruhe und genießen Sie die Atmosphäre von Paulusbrunn. Hoch oben über der Landschaft können Sie sich mit ihrem Zelt vom Alltag und der modernen Welt erholen. Am Lagerfeuer werden neue Freundschaften geknüpft.

  • Erfrischungen

    Während des gesamten Festivals genießen Sie leckere, bodenständige Gerichte und Erfrischungen. Niemand wird hungrig sein.

  • Camping

    Eine weitläufige gemähte Wiese auf dem Gelände des untergegangenen Dorfes bietet Platz für Privatsphäre. Toiletten und Wasser sind selbstverständlich vorhanden.

  • Gemeinsames Lagerfeuer

    Der Zauber eines lauen Sommerabends inmitten einer einsamen Landschaft zeigt sich am deutlichsten an einem gemütlichen Lagerfeuer mit Gitarrenmusik. Sie möchten sich mit einem Instrument oder Gesang beteiligen? Wir freuen uns darauf.

Alle Wege führen nach Paulusbrunn

Zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Auto

Paulusbrunn befand sich direkt an der Grenze, auf der tschechischen Seite, an der Straße zwischen Tachau und Bärnau. Heute gibt es hier noch eine Kreuzung, auf der das Böttgerdenkmal steht. Vom Bärnauer Stadtzentrum zum Böttgerdenkmal sind es nicht mal 4 km. Vor Ort gibt es ausreichend Parkplätze.

Lage des untergegangenen Dorfes: https://mapy.cz/s/cukesucopo

Veranstalter
Projektpartner